Postelein-Salat hat mehrere Namen: Wegen seiner speziellen Blattform heißt das aus Nordamerika stammende Quellkrautgewächs auch gewöhnliches Tellerkraut, Kuba-Spinat oder Winterportulak, denn er hat im Winter Saison und sorgt so auch in den trüben und kalten Monaten für Farbe und Abwechslung auf den Tellern. Geerntet werden vor allem die jungen Blätter, denn sie schmecken am besten. Bereits ab Februar blühen oberhalb der Blätter hübsche weiße Blüten, die man übrigens auch ohne Probleme mitessen kann. Unser Postelein ist aber nicht nur optisch ein echter Kracher, auch die inneren Werte können sich sehen lassen :-)
Viel Vitamin C und Magnesium
Postelein ist eine richtige Nährstoffbombe. In dem Quellkrautgewächs steckt viel Vitamin C und Folsäure, außerdem reichlich Magnesium, Eisen und Kalzium. Diese Inhaltsstoffe sind gesund für Knochen und Bindegewebe, für Augen, Haut und Schleimhäute. Da könnten sich andere Salate mal ein Blättchen von abschneiden! Noch ein Pluspunkt: Postelein, aber auch unsere anderen Biosalate, enthalten kaum bis wenig Nitrat, welches sich oftmals bei konventionellen Blattsalaten findet, die im Winter aus Treibhäusern kommen.
Geerntet wird der Postelein schon in einem frühen Stadium des Wachstums. Obwohl er ursprünglich aus Nordamerika stammt, wächst er heute auch in unseren heimischen Gärten in Mittel- und Westeuropa. Besonderer Vorteil: Wenn die jungen Blätter nicht zu tief abgeschnitten werden, sind mehrere Ernten möglich. Zur Lagerung legt man die fleischigen Blätter des Posteleins locker in eine mit einem feuchten Tuch abgedeckte Schüssel. So bleiben die Blätter im Kühlschrank bei 2 bis 4 °C bis zu sechs Tage haltbar. Die schönen, runden Blätter und zarten Stängel können wunderbar roh als Salat oder gekocht als eine Art Spinat serviert werden.
Das Wildgemüse schmeckt mild, etwas erbsig und unglaublich lecker. Die Blätter haben eine dickere Konsistenz und schmecken dadurch sehr saftig. Wir haben uns ein richtig leckeres und schnelles Rezept für euch dazu ausgedacht:
Ihr benötigt für 2 Personen:
Zubereitung:
Salat vorsichtig waschen und sanft trocken tupfen. Danach die Rote Bete, Frühlingszwiebeln, Birne und Radieschen in dünne Scheibchen schneiden. Hübsch anrichten und mit den Wallnusskernen garnieren.
Für das Dressing einfach etwas Öl, Essig und Agavendicksaft mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Drüber gießen. Fertig!
Guten Appetit :-)