Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Der Johannshof - ein Familienbetrieb mit vier Generationen - befindet sich im Herzen Ostfrieslands, im Dorf Fiebing und beliefert uns schon seit vielen Jahren mit frischem Gemüse, Kartoffeln, Fleisch und Eiern. Das Besondere – der Johannshof ist demeter-zertifiziert und hält die Hühner außerdem in mobilen Ställen. Der Hof wirtschaftet nach einem ganzheitlichen Prinzip – das bedeutet der Dünger stammt von den eigenen Tieren, das Futter wird größtenteils selbst hergestellt und eine strenge Fruchtfolge sorgt für gesunde Böden und Diversität.
Die Hühner leben auf dem Johannshof in kleinen, mobilen Ställen, die alle zwei Wochen weitergezogen werden. Dadurch haben sie immer einen sauberen Auslauf mit frischem Gras, den sie tagsüber beweiden.
Neben dem Gras bekommen die Hühner selbst erzeugten Weizen sowie eine Mineralfuttermischung zu fressen. Im Winter werden sie zusätzlich mit Kürbis gefüttert, diesen finden sie besonders schmackhaft.
Eine Herde umfasst 237 Hennen und 4 Hähne, die Hähne sind wichtig, da sie die Herde leiten und vor Greifvögeln warnen. Die Hühner legen im Durchschnitt an 8 von 10 Tagen ein Ei, dieses wiegt meist zwischen 53 g und 73 g. Die Eier sind 28 Tage haltbar.
Die Eier werden auf dem Hof nach Gewicht sortiert, gestempelt und verpackt, bevor sie durch unsere Partner zum Kunden gelangen. Die Bruderhähne werden mit aufgezogen.
Schaut hier das Videoporträt vom Johannshof: Link zum Video
Hühner im Freiland
Der Soziale Ökohof St. Josef beliefert den Bioboten schon seit den Anfangszeiten mit leckerem Bio-Gemüse und Bio-Eiern in Bioland Qualität. Der Soziale Ökohof ist ein gemeinnütziger Verein mit landwirtschaftlichem Betrieb, der Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schafft, die auf dem regulären Arbeitsmarkt keinen Platz finden. Ein tolles Konzept, was wir gerne unterstützen.
Der 324qm große Legehennenstall wurde im Jahr 2001 auf Volierenhaltung umgestellt und hat zwei Abteilungen für bis zu je 1400 altersgleiche Hennen. Das bedeutet, es gibt verschiedene Ebenen und Sitzstangen, wo die Hennen scharren, sandbaden und picken können. Das ganze Jahr über haben die Hennen freien Auslauf auf einer 2,3 ha großen Fläche mit Überdachung und Pavillon, sowie Obstbäumen, die als schattiges Plätzchen dienen.
Lest hier das Interview mit Henrik vom Sozialen Ökohof: Link zum Interview
Das Team vom Sozialen Ökohof St. Josef
Auch der Heuerhof ist langjähriger Partner des Bioboten und beliefert uns mit ihren frischen Bio-Eiern in Demeter Qualität. Auf dem Heuerhof steht das Wohl des Tieres im Vordergrund, weshalb sie sich entschieden haben, die Hühner in zwei mobilen Ställen zu halten und auch die Bruderhähne mit aufzuziehen. Bei den Hühnern handelt es sich um Zweitnutzungshühner aus bäuerlicher Zucht der ÖTZ gGmbH. Das ist eine echte Besonderheit hier im Norden.
Dadurch, dass die Hühner in mobilen Ställen gehalten werden, verbringen sie den ganzen Tag draußen auf der Wiese und nutzen den Stall ausschließlich zum Schlafen und Eier legen. In einem Stall werden 225 Hennen gehalten, konventionell wären sogar 337 Hennen erlaubt. So haben die Hennen mehr Platz.
Die Bruderhähne werden im Zuchtbetrieb, aus dem auch die Hennen stammen aufgezogen und dann später über den Heuerhof vermarktet, sodass keine Küken unnötigerweise getötet werden müssen.
Weitere Details über die Hühnerhaltung auf dem Heuerhof könnt ihr hier nachlesen: Link zum Interview
Alexander und Sandra Reichenberger vom Heuerhof.