
"NICE2KNOW":
Wildblumenwiesen
Der Frühling steht vor der Tür und somit die Zeit für Insekten
Wildblumenwiesen sind voller Farbe und ein Lebensraum für Bienen, Falter, Käfer und was sonst noch so kriecht und krabbelt. Doch leider werden sie immer seltener. Dabei sind sie essenziell für einen ganzen ökologischen Lebenskreislauf. Denn mit dem Verschwinden der Blumen, verschwinden auch die Insekten und somit die Insektenfresser.
Arten sterben nicht einzeln aus, denn da sie im ökologischen Netz miteinander verwoben sind, sind es gleich mehrere Arten, die dann nach und nach aussterben.
Aber um dem Artensterben entgegenzuwirken kannst du leicht Wildblumen in deinem eigenen Garten pflanzen, sogar auf dem Balkon gibt es Wildblumen die nicht so in die Höhe schießen.
Nur ist nicht jede Wildblume auch gut für unsere Insekten geeignet. Deshalb ist es umso wichtiger auf heimische Arten zu setzen, denn manche Wildbiene sucht sich nur eine Blumenart aus, und andere hingegen fünf bis neun Arten. Nur die heimischen Wildblumen haben die richtige chemische Zusammensetzung im Pollen, die den Nachwuchs gedeihen lässt.
Also… die Mischung machts.
Die Honigbiene hingegen ist weder gefährdet, noch hat sie Probleme mit der Pollensuche.

... dass nicht jede Wildblume für jede Art von Insekten geeignet ist. Hier eine kleine Auflistung welche Wildblume für welche Insekten geeignet sind?
Es sind nur ein paar Beispiele von einer Vielzahl von heimischen Wildblumen.
Wildblumen für Wildbienen:
- Kornblume
- Klatschmohn
- Ringelblume
- Wilde Möhre
- Kamille
- Natternkopf


Normans´ TIPP
Schaut doch einfach mal im Shop vorbei. Denn auch wir bieten den bedrohten Wildbienen eine Nahrungsquelle.
Da wären z.B.:
- Kamille – verfügbar voraussichtlich ab 10.03.23
- Natternkopf – verfügbar voraussichtlich ab 10.03.23




Unsere Garten-Produkte für euch im Shop

Ich bin beim Bioboten im Einkauf und kenne mich gut mit Bio-Lebensmitteln aus. Dadurch kenne ich auch viele (Fun-)Facts und Hintergrundinfos. Dieses Wissen teile ich gerne mit euch hier im Newsletter.
Für Anregungen oder Ergänzungen schreib mir gerne eine Mail an Norman@biobote-emsland.de.
Liebe Grüße
Norman