Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Dänischer Bio-Pionier mit Leidenschaft und Ausdauer
KW14 | Auslieferung 01.04. – 04.04.
Die Thise Mejeri, gegründet 1988 im kleinen Dorf Thise in Nordwestjütland, steht für kompromisslose Bio-Qualität und handwerkliche Käsekunst. Die Molkerei arbeitet eng mit lokalen Bio-Bauern zusammen und setzt auf nachhaltige Produktionsmethoden. Das Ergebnis sind Käsespezialitäten mit einzigartigem Geschmack und hoher Qualität. Eine Etappe, die die Vielfalt und Tradition dänischer Käsekunst erlebbar macht!
Als passenden Wein empfehle ich:
Die Geschichte der Thise Mejeri (Molkerei) ist eine Erzählung von Entschlossenheit, Innovationsgeist und dem unerschütterlichen Glauben an biologische Landwirtschaft. Gegründet 1988 von sieben idealistischen Bio-Milchbauern und einem visionären Molkereibesitzer, begann die Molkerei in dem kleinen Dorf Thise in Nordjütland. In einer Zeit, in der Bio-Produkte in Dänemark weniger als 1 % des Marktes ausmachten und die Nachfrage nahezu nicht existent war, wagte diese Gruppe den mutigen Schritt, eine unabhängige Bio-Molkerei zu gründen.
Die Geschichte von Thise Mejeri beginnt mit einer Gruppe unbeirrbarer Bio-Bauern aus Nord- und Mitteljütland, die Ende der 1980er-Jahre genug hatten vom industriellen Einheitsbrei der Milchwirtschaft. Sie wollten Bio. Richtiges Bio. Und sie wollten es selbst in die Hand nehmen. Also gründeten sie 1988 ihre eigene Genossenschaftsmolkerei – im kleinen Dorf Thise, mitten auf der Halbinsel Salling, zwischen Fjord, Nordsee und Windrädern.
Der Start? Holprig. Die großen Handelsketten winkten ab, Bio-Milch galt als Spleen für Städter, und das Konto rutschte schnell tief in die roten Zahlen. Wochenlang verkaufte man kaum 100 Liter Milch. Aber Aufgeben? Kam nicht in Frage. Denn es ging nicht um Trends – sondern um Haltung. Und mit der hielten sie durch.
Der Wendepunkt kam 1993: Die Verbrauchergenossenschaft FDB (heute COOP) erkannte das Potenzial und holte Thise ins Regal. Kurz darauf folgte eine Zusammenarbeit mit der Handelskette IRMA im Raum Kopenhagen – eine Begegnung zwischen Latzhose und Latte Macchiato, die kreatives Feuer entfachte. Neue Produktideen, auffällige Verpackungen und echte Geschichten machten Bio plötzlich sichtbar und nahbar.
Seitdem ist viel passiert: Heute zählt Thise rund 290 Mitarbeitende, verarbeitet täglich 240.000 Liter Milch und exportiert 30–35 % seiner Produkte in die Nachbarländer – sogar bis nach China und Grönland. Über 300 Bio-Produkte gehören zum Sortiment. Und doch: Das Herz der Molkerei schlägt immer noch im Dorf. Das weiße Gebäude an der Hauptstraße ist geblieben, genauso wie „Jenny“, die rostige Kuhskulptur mit dem schwingenden Euter, die dort auf der Wiese steht. Ein Denkmal an den Mut, es anders zu machen.
Heute liefern rund 80 Genossenschaftsbetriebe ihre Milch an Thise. Allesamt biozertifiziert, viele mit extensiver Weidehaltung und ganz ohne Silage. Die Tiere leben, wie es sein soll: mit Auslauf, frischem Futter und Achtung. Die Milch wird so wenig wie möglich behandelt – keine Homogenisierung, kein überflüssiger Prozess. Was reinkommt, kommt aus der Region – und schmeckt je nach Jahreszeit auch ein bisschen anders.
In der Molkerei wird in mehreren Schritten produziert: Käse, Trinkmilch, Joghurt, Butter – vieles davon nach traditionellen Verfahren, manches in offener Reifung. Besonders eindrucksvoll ist der Nordseekäse, der zunächst 30 Wochen direkt an der salzigen Meeresluft beim Leuchtturm Bovbjerg reift und anschließend noch mal drei Monate in einer Kalkgrube bei Hjerm. Das Ergebnis: ein Käse mit Tiefe, Salzigkeit, Geschichte.
Auch hier gilt: Die Produkte bekommen Zeit. Zeit zum Reifen, zum Entwickeln, zum Gutwerden. Qualität vor Geschwindigkeit – ganz einfach.
Trotz ihres Erfolgs ist die Thise Mejeri bis heute unabhängig geblieben. Die Molkerei gehört nicht Investoren oder Konzernen, sondern den Menschen, die sie täglich mit Leben füllen – den Landwirt:innen, die sie tragen. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, Gewinne sinnvoll reinvestiert. Und wer mitmacht, bekommt kein Stimmrecht pro Kapital, sondern pro Kuh.
Die Philosophie ist klar: „Nur gut ist uns nicht gut genug.“ Thise steht für eine Landwirtschaft, die Rücksicht nimmt – auf Tiere, Böden, Menschen und Geschmack. Die Produkte sind keine Massenware, sondern ein Statement. Für eine andere Art, mit Lebensmitteln umzugehen. Ehrlich. Engagiert. Und mit dem Selbstbewusstsein einer kleinen Molkerei, die gezeigt hat, dass man mit Haltung sehr weit kommen kann.
Benannt wurde er nach dem Benediktinerorden des Klosters zu Esrom.
In den 60`er Jahren war Esrom ein äußerst beliebter Käse und er erlebt gerade sein Comeback.
Ein klassischer Esrom-Käse – mit dem Siegel „g.g.A.“ (geschützte geografische Angabe) ausgezeichnet. Ein Schnittkäse mit wenigen Löchern. Der Käse weist einen milden, aber leicht säuerlichen Geschmack auf.
Die essbare Rinde des Esrom ist dünn, gelb bis gelb-orange. Sie ist trocken, ältere Esrom können aber eine leicht schmierige Rinde haben. Der Teig des Esroms ist gleichmäßig hellgelb bis fast weiß, von halbfester bis buttriger Konsistenz und hat gleichmäßig verteilte unregelmäßige Löcher etwa von der Größe eines Reiskorns.
Das Aroma des Esrom ist mild und leicht säuerlich, der Geruch wird kräftiger bis hin zu dominant, je länger der Käse gereift ist.
Verwendung:
Zum Esrom passen fruchtbetonte Weißweine oder leichte Rotweine. Gereifter Käse verträgt sich auch gut mit kräftigeren Rotweinen. Außerdem passt auch ein kühles Bier oder Apfelwein hervorragend.
Der milde Esrom eignet sich hervorragend zum Belegen von Sandwiches. Mit frischen Sprossen, Tomaten und Salat ist er ein wahrer Genuss. Auch zum überbacken eignet er sich hervorragend.
Ein Käse mit unverwechselbarem Geschmack. Nordseekäse Grube - Weicher, lieblicher und ganz sein eigen. Was geschieht, wenn man eine 30 Wochen alten, fertiggereiften Nordseekäse in die Kalkgrubvon Hjerm legt - und ihn dort 3 Monate liegen lässt? Da passiert viel!
Ein Käse der besonderen Art. Nach der Herstellung reift der Käse 30 Wochen direkt an der Nordseeküste und macht dann eine kleine Reise in eine alte Kalksteingrube. Dort reift er weitere 12 Wochen bei hoher Luftfeuchte und besonderem Klima.
Der reife feste Nordseekäse wird weicher und lieblicher mit nussigen und fruchtigen Noten - wobei er seine feinen Proteinkristalle beibehält. Ein Käse mit unverwechselbarem Geschmack.
Verwendung:
Der höhlengereifte Nordseekäse hat ein karamelligen, vollmundigen Geschmack und riecht nach frischer Butter. Die Konsitenz des Teigs ist cremig und geschmeidig. Als Weinempfehlung eignet sich als Weiswein ein Chardonnay sehr gut, als Rotwein ein leichter Spätburgunder.
Kombiniert mit frischen Obst, Beeren oder auch Nüssen sowie ein frisches Vollkornbrot ist der Grube Nordseekäse ein hervorragender Star am Abend.
Aber natürlich kann er ebenfalls zu jeder Tageszeit genossen werden. Der Grube Nordseekäse braucht nicht viel. Ein ehrlicher Käse mit Charakter.
Die Milch, aus der dieser Käse besteht, wird in Nordwestjütland hergestellt, genauer gesagt nördlich und südlich von Thyborøn. Der Käse wurde ‘Bernstein-Aage’ gewidmet – dem ersten Umweltaktivisten Dänemarks. Mitte der 50iger-Jahre beobachtete er massive Veränderungen in der Natur, nachdem drei Jahre zuvor eine Chemiefabrik ihren Sitz dorthin verlegt hatte. Bernstein Aage sah die Zusammenhänge und nahm den Kampf gegen die Fabrik auf. Die Verunreinigungen des Meeres wurden gestoppt. Ohne sein Engagement wäre die Gegend verödet.
Der Käse wird ca. 14 Wochen gereift und weist eine feste Konsistenz auf, ohne dabei zu trocken zu sein, und der Geschmack ist mild aber vollmundig.
Verwendung:
Der Geschmack, ist abgerundet, nussig und leicht süß.
Dazu empfehle ich einen Weißwein gern fruchtbetont und leicht oder einen Rosè Spätburgunder, sowie Baguette oder Mehrkornbrötchen .
Ob zum Frühstück, Vesper oder auch gemütlich abends auf dem Sofa. Der Bernsteinkäse ist ein wahrer Genuss.
Für die Herstellung der Weißen Kornblume verwendet Thise eine andere Milchsäurekultur, als sie normalerweise für die Käseproduktion in der Molkerei verwenden. Die Milchsäurekultur sorgt dafür, dass die Weiße Kornblume ihren ganz besonderen Geschmack und ihre ganz besondere Textur erhält: Cremige Milde gepaart mit einer samtigen Textur und einer Oberfläche, die wie mit frisch gefallenem Schnee bestäubt aussieht.
Der Thise Weichkäse ist 2 Wochen gereift und hat eine unverwechselbare zarte samtige Rinde. Der Teig ist cremig und mild und vollmundig. Er duftet nach frisch gekochter Milch und hat eine sahnige und schmelzende Textur.
Verwendung:
Als Wein empfehle ich einen eher leichten und frischen Wein wie z. B den Hauswein oder einen Weißburgunder. Die weiße Kornblume ist ein eher milder und sehr frischer Weichkäse, deshalb wird er gern als everybody´s Darling zu besonderen Anlässen aber auch mal in gemütlicher Runde angeboten. Kombiniert mit einer Aprikosen oder Kirschmarmelade kommt die sahnige und schmelzende Textur nochmal besonders zur Geltung. Dazu noch frisches Baguette und das Pairing ist perfekt.
fruchtig, kräftig, ehrlich, Halbtrocken
Land: Deutschland
Rebsorte: SDornfelder
Beschreibung
Als Hauswein wurde ursprünglich Wein bezeichnet, den Winzer für ihren privaten Gebrauch erzeugten. Ein ehrlicher und beliebter Wein, der zur Pause im Weinberg, mit Freunden und auf Festen getrunken wurde. Man hat nicht viele Worte über den Wein verloren sondern ihn einfach genossen.HAUSWEIN® ist genau das - ein sehr guter Alltagswein ohne Schnickschnack zum fairen Preis!