Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Seit 2019 betreiben Sandra und Alex Reichenberger ihre mittlerweile 21 ha großen Flächen im Emsbürener Ortsteil Elbergen nach den Richtlinien des DEMETER Anbauverbandes. Eine konventionelle Landwirtschaft zu betreiben stand für die beiden nie zur Debatte. Sie legen Wert auf Regionalität, Saisonalität und den Erhalt natürlicher Ressourcen.
Mit ihren zwei Hühnermobilen haben sie eine echte Besonderheit auf ihrem Hof. Neben den Hühnern, hat der Heuerhof aber noch viel mehr zu bieten. In mehreren Folientunneln, sowie auf dem Freiland, bauen sie die verschiedensten Gemüsesorten an und die Getreidefelder mit besonderen Sorten, wie Kamut und Emmer sind ein echter Hingucker .
In unserem Lieferantenporträt haben wir euch den Hof schonmal genauer vorgestellt. Das Interview könnt ihr hier nochmal nachlesen.
An meinem ersten Tag auf dem Heuerhof habe ich schon sehr viel erlebt und mir einen kleinen Überblick über den Hofalltag verschafft. Wir haben eines der Hühnermobile versetzt, damit die Hühner wieder frisches Gras zur Verfügung haben. Dann wurde der Stall noch ausgemistet und die Hühner wurden mit Futter und Wasser versorgt. Als nächstes durfte ich im Folientunnel ein paar Gurken ernten und die Triebe hochbinden. Später sind wir noch zu den Getreidefeldern gefahren, um ein paar Proben zu sammeln und die Feuchtigkeit zu testen. Dadurch weiß Alex wie lange das Getreide noch ungefähr braucht bis es geerntet werden kann. Super spannend fand ich den Einsatz von Leguminosen auf den Getreidefeldern. Diese bilden an ihren Wurzeln kleine Knöllchen, die als Stickstoffspeicher dienen...da braucht man gar keine industriell hergestellten Stickstoffdünger.
Leguminosen, auch Hülsenfrüchtler, sind nährstoffreiche Pflanzen aus der Familie der Schmetterlingsblütler. Dazu gehören z.B. Hülsenfrüchte wie Ackerbohnen, Erbsen, oder Linsen, aber auch Futterpflanzen wie Klee, oder Luzernegras. Im Bio-Anbau werden sie als Alternative für chemisch-synthetische Pflanzendünger verwendet. Ihre Wurzeln bilden eine Symbiose mit verschiedenen Bakterien und Pilzen, wodurch z.B. sog. Knöllchenbakterien entstehen, die Stickstoff speichern können und den Boden anreichern. Außerdem werden Leguminosen auch zur Unkraut Kontrolle eingesetzt.