Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Artischocken gehören zur Familie der Korbblütler und ähneln im Aussehen einer Distel. Sie stammen aus dem Mittelmeerraum und sind dort fester Bestandteil in der Küche. Zudem werden Artischocken auch als Heilpflanzen verwendet aufgrund ihrer wertvollen Nährstoffe. Essbar ist das Herz der Blüte, sowie der fleischige Teil der Blätter, der Rest sollte nicht verzehrt werden.
Bei frischen Artischocken sollte darauf geachtet werden, dass sie sich schwer und fest anfühlen. Gelagert werden können sie, eingewickelt in ein feuchtes Tuch, im Kühlschrank für ca. 3 Tage.
1. Artischocken können abfärben, also empfiehlt es sich mit Handschuhen zu arbeiten. Die Artischocke unter kaltem Wasser abspülen.
2. Den Stiel unterhalb des Blütenansatzes mit einem scharfen Messer entfernen und die Schnittstelle mit Zitronensaft einreiben, damit sie nicht braun wird.
3. Äußere und beschädigte Blätter entfernen. Die obere Spitze der Artischocke (ca. ein Drittel), sowie die Spitzen der restlichen Blätter abschneiden, sie haben Dornen. Schnittstellen mit Zitronensaft einreiben.
4. Die Artischocke und den abgetrennten Stiel in Salzwasser und mit Zitronensaft kochen, sie sollte die ganze Zeit mit Wasser bedeckt sein (kleineren Deckel nutzen, um sie unten zu halten).
5. Ca. 30-45 Minuten kochen, oder solange bis sich die einzelnen Blätter einfach lösen lassen.
6. Die Blätter in Dip eintunken und den fleischigen Teil des Blattes auslutschen.
6. Die inneren Blätter und das "Heu" im Inneren der Blüte entfernen, um das Artischockenherz freizulegen. Das Herz sowie der restliche Stiel können verzehrt werden.
Das Gemüse ist sehr kalorienarm und enthält Ballst- und Bitterstoffe.
- Kalium
- Vitamin B
- Beta Carotin
- Vitamin C
- Vitamin K
- Cynarin (Antioxidans) kann positive Wirkung auf Cholesterinspiegel haben.